Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Demeter – Jubiläum und Aufarbeitung der NS-Zeit

Zwei große Ereignisse fielen bei Demeter in diesen Tagen zusammen: die große Jubiläumsfeier zum 100-jährigen Bestehen auf dem biologisch-dynamischen Hof Brodowin in Brandenburg, nordöstlich von Berlin, und die Vorstellung der Studie zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Berliner Gedenkstätte „Topografie des Terrors“. Für beide Ereignisse gab es auch Resonanz in der Medienwelt. Hier der Überblick.

von Sebastian Knust | 15.07.2024
Geburtstagstorte zum Jubiläum | Foto: Demeter.de

Das Jubiläum

38 Länder auf allen bewohnten Kontinenten, 3.200 Betriebe und rund 100.000 Hektar Fläche, das sind beeindruckende Zahlen für eine Bewegung, die nun 100 Jahre alt geworden ist: Biologisch-dynamisch, entstanden auf der Grundlage der Anthroposophie, ist Demeter das erste und gleichzeitig immer noch hochwertigste Bio-Label der Welt. Ein Grund, zu gratulieren, zu feiern – und in die Zukunft zu blicken. Bei Demeter gibt es eine Zusammenfassung der Feierlichkeiten in Brodowin:
— https://www.demeter.de/aktuell/100-jahr-feier

Der Deutschlandfunk nimmt sich den landwirtschaftlichen Kurs Steiners vor:
— https://www.deutschlandfunk.de/07-06-1924-rudolf-steiner-begruendet-die-bio-dynamische-landwirtschaft-dlf-6256ebae-100.html

Ein Beitrag des Bayerischen Rundfunks vom April porträtiert einen bayerischen Demeter-Hof. Ab Min. 21:55.
— https://www.ardmediathek.de/video/unser-land/landmaschinenkurs-fuer-frauen-100-jahre-oekoverband-demeter-und-mehr/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2QwMGQyZDNhLTI0NTQtNDg0Ni1iYjc1LWQwNGNkZmQ5YmNhNw

Die Quarks-Science-Cops nehmen sich gewohnt kritisch die „esoterischen“ Elemente bei Demeter vor: in einer Folge der Kleinserie rund um die Anthroposophie, noch ganz im Sound der Diskussionen rund um Esoterik und Spiritualität als vermeintlichen Gegensatz zu Rationalität und Wissenschaft während der Coronazeit.
— https://www.quarks.de/podcast/quarks-science-cops-der-fall-demeter/


Die Aufarbeitung der NS-Zeit

Die Position von Demeter in der NS-Zeit lässt sich als ambivalent umschreiben. Dies verdeutlicht die Studie „Die biodynamische Bewegung und Demeter in der NS-Zeit. Akteure, Verbindungen, Haltungen“ von drei unabhängigen Wissenschaftler:innen, die am 2. Juni in Berlin veröffentlicht wurde. Einerseits wurde der Verband von den Nazis im Jahr 1941 im Deutschen Reich verboten. Andererseits gab es von führenden Funktionären bei Demeter starke Annäherungsversuche und die biologisch-dynamische Landwirtschaft war nicht gerade arm an einflussreichen Förderern innerhalb des NS-Regimes. Ein interessanter Aspekt: Nach intensiver Zeitschriftenrecherche in diesem Zeitabschnitt konnte das Forschungsteam keine Hinweise auf Anbiederungen an die rassistische und antisemitische Hetze der Nationalsozialisten finden.

In der Pressemitteilung von Demeter findet sich eine Zusammenfassung der Veranstaltung.
— https://www.demeter.de/aktuell/biodynamische-bewegung-ns-zeit

Jens Heisterkamp von Info3 war ebenfalls bei der Veranstaltung und fasst die Haltung der Demeter-Landwirte folgendermaßen zusammen: zwischen Naivität und Kollaboration.
— https://info3-verlag.de/blog/zwischen-naivitaet-und-kollaboration/

Die Tageszeitung taz unterstellt Demeter, nicht gerne über die „braune Vergangenheit“ zu sprechen. Angesichts der ausführlichen Studienvorstellung wirken diese Vorwürfe recht konstruiert.
— https://taz.de/Demeter-und-der-NS-Staat/!6015895/

Auch in der Fachzeitschrift „Biohandel“ wird die Vorstellung der Studie thematisiert.
— https://biohandel.de/markt-branche/demeter-laesst-ns-vergangenheit-aufarbeiten

Die Studie wurde im Metropol-Verlag veröffentlicht und kann auch im örtlichen Buchhandel bezogen werden. Eine interessante und detailreiche Lektüre, empfehlenswert!
— https://metropol-verlag.de/produkt/die-biodynamische-bewegung-und-demeter-in-der-ns-zeit-akteure-verbindungen-haltungen/

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

27.10.25 | A. Leo Quandt | S. Knust

Zwischen Wissenschaft und Spiritualität?

Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
…

27.10.25 | Stefan Weishaupt

Rein innerlich geschaute Formen Betrachtungen zum Lebensgang Rudolf Steiners V

»Und trotz alledem habe ich verhältnismäßig früh gut lesen gelernt. Dadurch konnte der…

27.10.25 | U. Meier | S. Humérez | C. Bartholl

Christengemeinschaft.de in neuem Gewand: modern, übersichtlich, einladend

Seit Ende Juni präsentiert sich die Website der Christengemeinschaft in Deutschland mit einem…

27.10.25 | O. Girard | P. Kiefer

PAULA KIEFER: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA GELD - im Gespräch mit Paula Kiefer

Paula Kiefer widmet sich in ihrem Forschungsstipendium dem Thema Geld. Ihr Ziel ist es, die…

24.10.25 | Arbeitskollegium

Christine Rüter legt ihre Aufgaben im Arbeitskollegium nieder.

Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland…

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz