Klimatransformation im Krankenhaus Havelhöhe: Prozessbegleitung und Kommunikation
Um eine tiefgreifende und ganzheitliche Transformation hin zur Klimaneutralität in einem Krankenhaus zu erreichen, ist eine besondere Art der Prozessbegleitung und Kommunikation notwendig. Als Teil des Klimateams am Krankenhaus Havelhöhe habe ich mich über ein Jahr mit diesem Thema beschäftigt, wobei der soziale Aspekt der Veränderungsprozesse besonders im Fokus stand.
Aus Interviews, Prozessarbeit im Krankenhaus und Veranstaltungen konnten folgende Aspekte der Begleitung von Klimatransformationsprozessen herausgearbeitet werden:
Zeit und Geduld: Nachhaltige Veränderungen erfordern Kontinuität, Vertrauen und Geduld. Es ist wichtig, sich kontinuierlich zu engagieren und eine Verbindung zu sich selbst, anderen Menschen und der Umwelt aufrechtzuerhalten.
Verantwortlichkeit und Reflexion: Klare Verantwortlichkeiten und die Möglichkeit zur Reflexion vergangener Prozesse sind entscheidend, um aus Erfahrungen zu lernen und zukünftige Prozesse zu verbessern.
Selbstfürsorge: Selbstfürsorge ist unerlässlich, um auch für andere sorgen zu können. Eine tiefere Wahrnehmung der aktuellen Krisen und der damit verbundenen Gefühle ermöglicht es, konkrete Handlungsbedarfe zu erkennen.
Dankbarkeit: Dankbarkeit gegenüber der Erde und allen nicht-menschlichen Wesen ist wichtig, um eine tiefgreifende Veränderung unserer Beziehung zur Welt zu erreichen.
Anknüpfung an Vorhandenes: Neue Ansätze und Veränderungsvorschläge müssen an bestehende Strukturen anschließen. Eine Balance zwischen kreativen, neuen Ideen und bewährten Ansätzen ist dabei herausfordernd.
Leitende Positionen: Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorgabe einer klaren Ausrichtung und Vision.
Vielfältige Ansätze: Aufgrund der Perspektivenvielfalt in einem Krankenhaus ist es notwendig, verschiedene Ansätze zu verfolgen, um unterschiedliche Menschen abzuholen. Es ist wichtig zu akzeptieren, dass nicht alle Menschen auf dieselbe Weise mitgenommen werden können.
Lebendigkeit und Bewusstseinsentwicklung: Die Entwicklung eines Bewusstseins für die Lebendigkeit der Erde ist zentral für die innere und äußere Transformationsarbeit. Ein atmosphärisches Bewusstsein hilft, die Zerstörung unseres Lebensraums zu erkennen und zu ändern.
Soziale Energien und Partizipation: Soziale Felder, die Energie und Kraft geben, sind wesentlich. Die Verbindung miteinander ermöglicht es, Kraft zu schöpfen und Erschöpfung zu vermeiden.
Gemeinsamkeit: Das Gefühl von Verbundenheit und Gemeinsamkeit ist notwendig, um sich aus Isolation und Lähmung zu befreien.
Gemeinsamer Wille: Durch gegenseitiges wahrnehmen kann ein gemeinsamer Wille entstehen, der gemeinsames Handeln ermöglicht.
Diese Erkenntnisse und Ansätze sind nicht nur für die Arbeit im Krankenhaus, sondern auch für andere Formen von Transformationsarbeit relevant und zeigen, wie wichtig eine ganzheitliche und auf den Menschen fokussierte Prozessbegleitung für die Klimatransformation ist.